Alle Sänger der VOCES Altahensis verbindet eine lange Zeit des miteinander Singens, der Gemeinschaft, der Freundschaft. Unseren Chor und den Förderverein zu verwalten, Projekte zu Planen und zu realisieren und neue Ideen zu kreieren, ist das Anliegen unseres Teams. Neben der musikalischen Arbeit bringen daher langjährige Mitglieder des Chores ihre Kompetenzen ein, um unsere Tradition immer weiter zu entwickeln und in eine sichere Zukunft zu führen.
Sektionen
Finanzen & IT
Eduard Schröder
Öffentlichkeitsarbeit
Christian Schober
Johannes Wildfeuer
Fabian Bolbinski
Auftrittsorganisation
Johannes Wax
Johannes Wildfeuer
Förderverein & Netzwerk
Christian Denk
Musikalische Gesamtleitung
Sebastian Ferenz
Sebastian Ferenz ist der Musikalische Leiter der VOCES Altahensis und für die organisatorische und musikalische Gesamtleitung zuständig.
Nach dem Abitur am musischen St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich studierte er Dirigieren, Chorleitung, Schulmusik (Lehramt Gymnasium) sowie Philosophie in Würzburg, Nürnberg und Karlsruhe. Er wirkte bereits als Leiter des Knabenchores Niederaltaich, als Assistent des Domkapellmeisters sowie als Domkantor bei der Würzburger Dommusik.
Derzeit arbeitet er als Kantor der Diözesanmusik Würzburg und als Referent für Kirchenmusik und Integrale Spiritualität. Als Dirigent führte Ferenz zahlreiche Werke unterschiedlicher Stilistiken im In- und Ausland auf. Sein dirigentischer Schwerpunkt liegt im Bereich der historischen Aufführungspraxis und der Chormusik der Moderne. Meisterkurse und Fortbildungen in Chorleitung/Dirigieren (u.a. mit dem Dresdner Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin, den Nürnberger Symphonikern), Gesang (bei Andreas Scholl und Deborah York) und in der funktionalen Stimmbildung (bei Hilde Frauendorfer) erweitern seinen musikalischen Horizont.
Sebastian Ferenz ist in Ensembles verschiedener Besetzungen als Leiter, Sänger und Instrumentalist aktiv, war Mitglied der AUDI – Jugendchorakademie und lehrte Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik Würzburg. Derzeit forscht er im Spannungsfeld von Integraler Spiritualität, Musikwissenschaft und Bewusstseinsforschung. Seine profunde Kenntnis im Bereich Stimme, Chor und Ensembleleitung prägen sein musikalisches Wirken und seine Leidenschaft für ein freies, differenziertes, ganzheitliches Klangerlebnis.
Chorleitung
Lukas Petraska
Lukas Petraska fand seine Begeisterung für Musik schon früh während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium in Niederalteich, wo er als Mitglied des Knabenchors „Pueri Cantores Altahensis“ wertvolle Förderung erhielt. Diese intensive musikalische Prägung legte den Grundstein für seinen weiteren Weg, der ihn nach dem Abitur an die Berufsfachschule für Musik in Plattling führte. Dort absolvierte er eine dreijährige Ausbildung mit dem Hauptfach Gesang und vertiefte sein Können in Theorie und Praxis.
Seit 2021 setzt er seine musikalische Ausbildung mit einem Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater München fort, wo er sich auf die Profile Gesang und Chorleitung spezialisiert hat. Parallel zu seinem Studium ist Lukas Petraska als vielseitiger Sänger in namhaften Ensembles aktiv, darunter die Audi Jugendchorakademie, der Philharmonische Chor München und der Madrigalchor. Mit diesen herausragenden Chören hatte er bereits die Gelegenheit, in einigen der bedeutendsten Konzerthäuser der Welt aufzutreten und so wertvolle Erfahrungen auf internationalem Niveau zu sammeln.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Lukas Petraska auch auf akademischer Ebene, etwa durch sein Mitwirken in der Studierendenvertretung seiner Hochschule. Sein Engagement wird hierbei mit dem Deutschlandstipendium honoriert, das ihn auf seinem weiteren Weg unterstützt.
Mit seiner Kombination aus umfassender Ausbildung, praktischer Erfahrung und leidenschaftlichem Engagement bringt Lukas Petraska seine musikalische Kompetenz nicht nur in seinen eigenen künstlerischen Projekten, sondern auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der künstlerischen Leitung bei den Voces Altahensis.
Chorleitung
Simon Zißler
Der aus Deggendorf stammende Bariton Simon Zißler machte 2011 seine allgemeine Hochschulreife am musischen St. Gotthard Gymnasium Niederalteich und studierte anschließend Musikwissenschaft und Medieninformatik an der Universität Regensburg. Von 2014 bis 2018 studierte Simon Zißler im Bachelorstudiengang Instrumental- / und Gesangspädagogik mit Hauptfach Gesang an der Wiesbadener Musikakademie und erlangte dafür den akademischen Titel „Bachelor of Music“ (B.Mus.).
Simon Zißler konnte während seines Studiums in Meisterkursen bei Noelle Turner und bei Carol Baggott-Forte im Bereich funktionaler Stimmpädagogik wertvolle musikalische und gesangspädagogische Erfahrungen sammeln. Seine musikalische Laufbahn umrahmen Projekte mit zahlreichen Vokalensembles und Chören wie dem international ausgezeichneten Chor „Heinrich-Schutz-Ensemble“ (HSE Vornbach), der Audi Jugendchorakademie oder als Mitglied im Vokalensemble „LauschWerk“ (München).
Im Januar 2017 durfte er unter der Leitung von Kent Nagano und in Kooperation mit dem Philharmonischem Staatsorchester Hamburg die Elbphilharmonie in Hamburg eröffnen. Seine Konzerte führten ihn bereits nach Tschechien, Italien, Singapur, Taiwan, Österreich, Russland und nach Slowenien. Im Juni 2023 war er in der Wiederaufnahme des Oratoriums „Die Arche“ (Jörg Widmann) in der Elbphilharmonie Hamburg als Solist tätig. Anschließend im Juli 2023 übernahm er im Rahmen der Münchener Opernfestspiele der Bayerischen Staatsoper in der Oper „Semele“ (G.F.Händel) eine Rolle im Opernchor.
Simon Zißler war von 2019 – 2021 Dozent für Gesang / Chorisches Singen und Musiktheorie an der Akademie für Darstellende Kunst Regensburg (ADK) tätig und besitzt seit 2022 ein eigenes Gesangsstudio in Deggendorf. Aktuell ist Simon Zißler im Landestheater Niederbayern (Passau) und in der Musikschule „Musikraum ILE Donauschleife“ in Osterhofen als Sänger und Gesangspädagoge beschäftigt.